Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links erhalten. Wenn du über diese Links einkaufst, erhält der Blog eine kleine Provision, die hilft, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vermehrtes Trinken, ein aufgedunsener Bauch oder stumpfes Fell können erste Warnzeichen für das Cushing-Syndrom beim Hund sein. Auch beim Boston Terrier, einer robusten, aber sensiblen Hunderasse, tritt diese hormonelle Erkrankung gelegentlich auf. Die richtige Diagnose und Behandlung sind entscheidend: Denn unbehandelt kann Cushing zu schweren Folgeschäden führen. In diesem Beitrag erfährst du alles über Ursachen, Symptome, Diagnostik und Alltagshilfe – speziell abgestimmt auf Boston Terrier.
Was ist das Cushing-Syndrom beim Hund?
Das Cushing-Syndrom, medizinisch Hyperadrenokortizismus genannt, ist eine chronische Hormonstörung, bei der der Körper deines Hundes zu viel Cortisol (Stresshormon) produziert. Dieses Hormon wird in der Nebennierenrinde gebildet und reguliert viele Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Entzündungsreaktionen und Immunabwehr.
Ursachen für Cushing beim Boston Terrier
- Tumor an der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse): ca. 85 % aller Fälle, meist gutartig. Stimuliert dauerhaft die Produktion von Cortisol
- Tumor an der Nebenniere: Seltener, kann gut- oder bösartig sein
- Latrogenes Cushing (medikamentenbedingt): durch langfristige Cortisonbehandlung (z. B. gegen Allergien oder Gelenkprobleme)
Tipp: Wenn dein Boston über längere Zeit Cortison bekommt, sprich frühzeitig mit deinem Tierarzt über Alternativen oder begleitende Prävention.
Typische Symptome beim Boston Terrier
Die Symptome entwickeln sich schleichend. Häufig werden sie anfangs mit dem normalen Alterungsprozess verwechselt:
- Stark gesteigerter Durst und häufiges Urinieren
- Heißhunger, trotz Gewichtsverlust oder Muskelschwund
- Stumpfes, dünner werdendes Fell, Haarausfall, Hautentzündungen
- Trägheit, geringere Bewegungsfreude
- Aufgedunsener Bauch durch Muskelschwäche
- Infektanfälligkeit, vermehrte Hautpilze oder Blasenentzündungen
- Verhaltensänderungen: Unruhe, Ängstlichkeit oder Verwirrung
So stellt der Tierarzt die Diagnose
Da Cushing viele Symptome mit anderen Krankheiten teilt, ist eine gründliche Diagnostik notwendig:
Wichtige Tests:
- ACTH-Stimulationstest: prüft die Cortisolproduktion
- Dexamethason-Hemmtest: zeigt, ob die Cortisolproduktion richtig geregelt wird
- Ultraschall: zur Beurteilung der Nebennieren
- Blutbild + Leberwerte: Hinweis auf Stoffwechselveränderungen
Tipp: Dokumentiere auffälliges Verhalten mit kurzen Handyvideos. Das hilft dem Tierarzt bei der Einschätzung.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie hängt von der Ursache ab und muss meist lebenslang erfolgen:
Medikamente:
- Vetoryl® (Wirkstoff: Trilostan): hemmt die Cortisolproduktion
- Regelmäßige Kontrolle der Cortisolwerte und Leberwerte nötig
Chirurgische Option:
- Nur bei einseitigem Nebennierentumor sinnvoll (Risiko + Narkose beachten)
Alltagstipps für Cushing-Patienten
Auch im Alltag kannst du deinem Boston Terrier helfen, trotz Cushing ein gutes Leben zu führen:
Ernährung & Ergänzungen:
- Spezielle Diätfutter für hormonelle Balance
- Leberunterstützende Präparate (z. B. mit Mariendistel oder S-Adenosylmethionin)
- Nahrungsergänzung für Immunsystem und Haut
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr:
- Stelle mehrere Trinkstationen bereit
Stress reduzieren:
- Keine hektischen Tagesabläufe, feste Routinen schaffen
- Regelmäßige Spaziergänge in ruhiger Umgebung
- Vermeide Überforderung durch zu viel Besuch oder neue Umgebungen
Anfalls- und Verhaltenstagebuch führen:
- Notiere Gewicht, Futter, Symptome, Stimmung & Auffälligkeiten
- Besonders nützlich zur Verlaufskontrolle und Medikamentenanpassung
Wie ist die Prognose?
Mit der richtigen Behandlung können Hunde mit Cushing jahrelang stabil und zufrieden leben. Wichtig ist eine gute tierärztliche Betreuung, Geduld bei der Medikamenteneinstellung und viel Zuwendung im Alltag.
Fazit: Cushing erkennen und handeln. Dein Boston Terrier zählt auf dich
Das Cushing-Syndrom beim Boston Terrier ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Erkrankung. Je früher du die Symptome erkennst und professionelle Hilfe suchst, desto besser kannst du deinem Vierbeiner helfen, ein aktives Leben zu führen. Mit Medikamenten, angepasster Ernährung und viel Fürsorge kannst du die Lebensqualität deines Boston Terriers deutlich verbessern.