Grannen bei Hunden: Die unsichtbare Gefahr für Boston Terrier & Co.

Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links erhalten. Wenn du über diese Links einkaufst, erhält der Blog eine kleine Provision, die hilft, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Der Frühling und Sommer sind für viele Hundehalter die schönste Zeit des Jahres. Spaziergänge über Wiesen, Felder und durch die Natur machen Hund und Mensch glücklich. Doch gerade in dieser Zeit lauert eine oft unterschätzte Gefahr: Grannen. Für Hunde – besonders für neugierige Rassen wie den Boston Terrier – können diese kleinen Pflanzenteile ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen.

In diesem Artikel erfährst du alles über das Thema Grannen: Wie gefährlich sie für Hunde wirklich sind, wo man sie findet, welche Symptome auf einen Befall hinweisen und wie du deinen Boston Terrier schützen kannst.

Was sind Grannen überhaupt?

Grannen sind feine, oft spitze Fortsätze von Grassamen oder Getreidepflanzen (z. B. Gerste, Roggen oder Wildgräsern). Ihre Funktion in der Natur ist genial: Sie helfen der Pflanze, sich im Boden zu verankern und weiterzuverbreiten. Für Hunde werden sie jedoch schnell zur Gefahr, da ihre winzigen Widerhaken das Eindringen in Haut, Ohren oder Pfoten erleichtern – und ein Zurückrutschen fast unmöglich machen.

Besonders problematisch: Boston Terrier mit kurzen Nasen und offenen Ohren

Hunderassen mit kurzen Nasen, großen Augen und offenen Ohrmuscheln sind besonders gefährdet. Durch ihre Körperform gelangen Grannen leichter in empfindliche Bereiche wie:

  • Nasenlöcher
  • Ohren
  • Pfoten (Zehenzwischenräume)
  • Achselhöhlen
  • Augenbereich
  • Genital- und Analbereich

Wo lauern Grannen? – Gefährliche Hotspots

Grannen findest du vor allem an folgenden Orten:

  • Wiesen und Felder mit hohem Gras
  • Getreidefelder (besonders Gerste und Roggen)
  • Wegränder & Böschungen
  • Brachland & trockene Wiesen im Hochsommer

Wichtig: Auch im städtischen Umfeld können Grannen vorkommen – z. B. auf Grünstreifen, Hundewiesen oder Parkanlagen.

Wie gefährlich sind Grannen für Hunde?

Grannen sind klein, aber tückisch. Einmal eingedrungen, wandern sie immer tiefer ins Gewebe. Dort können sie schwere Entzündungen, Abszesse oder sogar Organschäden verursachen. Besonders heikel: Grannen werden vom Körper nicht abgebaut und können wandern – von der Pfote bis in den Brustbereich.

Mögliche Komplikationen:

  • Eitrige Entzündungen
  • Schmerzhafte Abszesse
  • Trommelfellverletzungen bei Eindringen ins Ohr
  • Bindehautentzündungen oder Hornhautverletzungen am Auge
  • Atemnot bei Befall der Nase oder Luftröhre
  • Fistelbildungen durch tiefe Gewebewanderung

Gerade bei kleinen, aktiven Rassen wie dem Boston Terrier, die gerne schnüffeln und sich in Gräsern wälzen, ist die Gefahr besonders hoch.

Symptome: So erkennst du, ob dein Hund von einer Granne betroffen ist

Achte bei deinem Boston Terrier auf folgende Warnzeichen:

Pfoten:

  • Humpeln oder Schonhaltung
  • Lecken und Knabbern an den Zehenzwischenräumen
  • Plötzliche Schwellung oder Rötung

Ohren:

  • Heftiges Kopfschütteln
  • Kratzen am Ohr
  • Kopf schief halten
  • Empfindlichkeit beim Berühren

Nase:

  • Niesanfälle
  • Nasenausfluss (oft einseitig)
  • Atemgeräusche oder Röcheln

Augen:

  • Blinzeln oder Zwinkern
  • Reiben mit der Pfote über das Auge
  • Tränende oder gerötete Augen

Haut:

  • Schwellungen oder kleine offene Wunden
  • Lecken bestimmter Körperstellen (z. B. Achsel, Flanke)

Bei diesen Anzeichen gilt: Sofort zum Tierarzt!

Erste Hilfe & Behandlung: Was tun, wenn eine Granne im Hund steckt?

Sofortige Kontrolle nach jedem Spaziergang

  • Ohren, Pfoten, Augen, Nase und Fell gründlich absuchen.
  • Besonders auf verklebte Haare oder kleine Fremdkörper achten.
  • Nutze eine Zeckenpinzette oder Pinzette, um oberflächliche Grannen vorsichtig zu entfernen.

Keine Experimente bei tiefer sitzenden Grannen

  • Liegt die Granne tief im Ohr, Auge oder ist bereits ins Gewebe eingedrungen: Tierarzt aufsuchen.
  • Der Tierarzt kann die Granne sicher entfernen (ggf. unter Sedierung) und Folgeschäden vermeiden.

Nachsorge und Kontrolle

  • Entzündungshemmende Salben oder Antibiotika sind oft nötig.
  • Eventuell Nachkontrollen, um sicherzustellen, dass keine Grannenreste zurückgeblieben sind.

Grannen vorbeugen: So schützt du deinen Boston Terrier

Prävention ist der beste Schutz. Diese Maßnahmen helfen dir dabei:

  • Regelmäßiges Bürsten & Fellpflege: Besonders nach Spaziergängen in Risikogebieten das Fell gründlich bürsten.
  • Kurz geschorene Fellbereiche: Langhaarige Hunde profitieren von einer sommerlichen Kurzschur an Bauch, Beinen und Ohren.
  • Schutzkleidung für sensible Hunde: Für kleine Rassen wie den Boston Terrier gibt es spezielle Overalls oder Bodys, die den Kontakt mit Grannen minimieren.
  • Meide Risikogebiete in der Hauptsaison: Im Hochsommer auf alternative Spazierwege mit kurzem Rasen oder befestigten Wegen ausweichen.
  • Ohrenpflege & Nasenkontrolle: Ohren und Naseneingänge nach jedem Ausflug inspizieren.

Fazit: Grannen sind eine ernste Gefahr. Aber mit Wissen und Vorsicht vermeidbar

Für Hundehalter, insbesondere von aktiven, neugierigen Rassen wie dem Boston Terrier, ist das Thema Grannen extrem wichtig. Ein wachsames Auge und konsequente Kontrolle nach jedem Spaziergang können deinem Hund viel Leid ersparen.

Halte dich an einfache Vorsorgemaßnahmen, achte auf frühe Symptome und zögere nicht, im Zweifel einen Tierarzt aufzusuchen. So steht einem sorgenfreien Sommer voller Abenteuer nichts im Weg!

Tags:

Teilen:

Boston Terrier, Hundeblog, Reiseblog, Hundeblog Boston Terrier, Gesundheit Boston Terrier, Bindung zwischen Hund und Mensch

Anna

Hallo! Ich bin Anna, eine leidenschaftliche Hundebesitzerin , die sich seit 2021 der Welt der Vierbeiner verschrieben hat. 🐶 Seit Peanut, mein geliebter Boston Terrier, in mein Leben getreten ist, hat sich vieles verändert – zum Positiven! Meine Liebe zur Natur und meine Begeisterung für Tiere begleiten mich schon mein ganzes Leben. Ich verbringe viel Zeit draußen, erkunde die schönsten Wanderwege und genieße die frische Luft mit Peanut an meiner Seite. 🌲🌸 Neben meiner Leidenschaft für Hunde und die Natur, setze ich mich aktiv für den Tierschutz ein. 🐾 Als engagierte Tierschützerin arbeite ich daran, das Bewusstsein für das Wohl von Tieren zu fördern und ihnen eine Stimme zu geben. In meinem Blog teile ich unsere Abenteuer, wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen rund um das Leben mit einem Boston Terrier. Mein Ziel ist es, anderen Hundebesitzern zu helfen und zu inspirieren. 🌟 Folgt uns auf unserer Reise und bleibt immer up-to-date mit den neuesten Geschichten und Ratschlägen aus unserem Leben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

ProDog Romania e.V.

Wenn du etwas Gutes für Hunde tun möchtest. Engagiere dich für diesen Verein!